Ringfundmeldungen

 

Funde beringter Vögel

Beringer/innen melden ihre Daten auf den üblichen Wegen bitte direkt an ihre Beringungszentrale.

Falls Sie selbst kein/e ausgebildete/r Beringer/in sind und einen beringten Vogel beobachtet oder gefunden haben, beachten Sie bitte die folgenden Schritte zur richtigen Meldung von Ringfunden.

 

Meldungen von Ringfunden

Bitte melden Sie beringte Vögel oder gefundene Ringe über das Formular der europäischen Beringungszentralen unter www.ring.ac. Sollten Sie dabei Unterstützung benötigen, können Sie sich auch direkt an die für den Fundort zuständige Beringungszentrale in ihrer Region wenden. Der tatsächliche Fundort ist dabei entscheidend, nicht die Inschrift auf dem Ring!

Beispielsweise sollte ein in Hessen gefundener beringter Vogel prinzipiell an die Beringungszentrale Helgoland (mit Sitz in Wilhelmshaven) gemeldet werden. Das ist unabhängig davon, ob er einen Ring der Vogelwarte Helgoland, Hiddensee, Radolfzell oder auch einer ausländischen Beringungszentrale trägt.
Das gilt gleichermaßen auch für Ringfunde im Ausland, z.B. im Urlaub. Auch solche Daten sind für die Vogelforschung sehr wertvoll. Die meisten Länder unterhalten eigene Beringungszentralen. Sie können diese Funde ebenfalls über die Internetseite www.ring.ac melden. Bei Unsicherheiten wird auch jede deutsche Beringungszentrale oder ProRing weiterhelfen.

Ringe und andere Markierungen an Vögeln können durch jahrelanges Tragen, Abnutzung oder starke Verschmutzung unleserlich oder beschädigt sein. Sollten Sie einen solchen Ring, z.B. an einem toten Vogel, finden, schicken Sie ihn bitte per Post an die jeweils zuständige Beringungszentrale. Bitte versuchen Sie in diesem Fall nicht, einen Ring zu biegen, flach zu drücken oder aufwändig zu reinigen, sondern verpacken Sie ihn bitte mit einer Notiz der Funddaten und einer Adresse für eventuelle Rückfragen möglichst geschützt für den Versand. Die Spezialist/innen in den Beringungszentralen haben Erfahrung darin, schlecht lesbaren Ringen ihre Inschrift zu entlocken.

Sie bekommen nach erfolgter Verarbeitung der Daten eine Rückmeldung mit den Informationen zum "Lebenslauf" des Vogels.

front.jpg

mögliche Formate von Ringen © ProRing e.V.

 

Ringe und andere Markierungen

Markierte Vögel tragen in aller Regel an einem Bein einen Metallring. Dieser trägt eine Inschrift mit dem Namen der Beringungszentrale und einer Individuellen Kennung aus Ziffern und oft auch Buchstaben. Wenn Sie einen beringten Vogel gefunden haben, ist die richtige Ablesung und Übermittlung dieser Ringinschrift besonders wichtig, um alle Daten zuordnen zu können.

Diese Daten sind auch dann sehr interessant, wenn ein Vogel tot gefunden wurde oder eventuell nur der Ring selbst vorliegt. Bitte füllen Sie auch in solchen Fällen die Fundmeldung so vollständig wie möglich aus.

Für bestimmte Untersuchungen werden Vögel auch mit farbigen Ringen (die dann oft eine kurze und gut lesbare Inschrift aus Buchstaben und/oder Ziffern tragen), Flügelmarken oder in seltenen Fällen Sendegeräten markiert. Dennoch sollte ein so gekennzeichneter Vogel immer auch einen Metallring tragen der dann zur Identifikation ausreicht.

Auch gezüchtete Vögel sind oft mit Ringen versehen. Dies betrifft vorrangig Brieftauben, aber auch Vögel aus Zoos oder Privathaltungen. Diese Ringe tragen dann keine Inschrift einer Beringungszentrale. Falls Sie unsicher sind, ob sie einen solchen Vogel vor sich haben, können Sie den Ringfund aber in jedem Fall melden!

 

Zum Anfang der Seite