Unsere Seminare und Tagungen bieten Raum für Austausch, Weiterbildung und neue Impulse rund um die Vogelberingung. Ob online per Zoom oder draußen im Gelände – hier treffen sich Einsteiger und erfahrene Beringer gleichermaßen.
Gemeinsam gestalten – mit Ihrer Unterstützung
Damit unser Angebot auch bei wachsender Mitgliederzahl lebendig und vielfältig bleibt, freuen wir uns über Ihre Mithilfe! Sie möchten ein Zoom- oder Praxisseminar organisieren oder den Vorstand unterstützen? Großartig – sprechen Sie uns einfach an. Jede helfende Hand ist willkommen!
Schauen Sie auch gerne bei unserem Format „Beringer begleiten“ vorbei. Ob Einsteiger oder erfahrener „alter Hase“ – es lohnt sich, mal in einem anderen Gebiet oder bei einer neuen Art mit dabei zu sein. Austausch und neue Perspektiven sind immer eine Bereicherung!
Übersicht 2025
Mitgliederversammlung
14. November 2025
Online-Mitgliederversammlung
Praxisseminare
ab August 2025
Fangaktion Beringungsstation „Numburg“ am Helmestausee
15. bis 17. August 2025
„Fangmethoden & Altersbestimmung Singvogelfang“
06./07. Dezember 2025
„Zwergschnepfenfang“
Übersicht 2026
Tagung und Mitgliederversammlung
20.-22. November 2026
10. Seminar „Beringung und Wiederfunde“ zusammen mit der Mitgliederversammlung in Duderstadt (Niedersachsen)
Praxisseminare
16.-18. Januar 2026
„Fang von Greifvögeln und Eulen“ in Goldenstedt
Seminare & Vorträge: Ankündigungen
Zoomseminare:
Aufgrund des großen Zuspruchs setzen wir unsere Zoom-Vortragsreihe auch in diesem Winter fort. Zwar zählen die Veranstaltungen nicht als offizielle Fortbildung – aber sie bilden trotzdem weiter!
Etwa einmal im Monat gibt es einen spannenden Vortrag mit anschließender Diskussion. Danach bleibt Raum für Austausch, Fragen und ein virtuelles „gemütliches Beisammensein“. Mindestens ein Vorstandsmitglied ist immer dabei – auch für allgemeine Anliegen und Anregungen.
📬 Mitglieder erhalten rechtzeitig eine Einladung mit dem Einwahllink.
🗓️ Das Programm für die kommende Saison wird in Kürze veröffentlicht.
Praxisseminare:
Unsere Praxisseminare bieten Raum für Austausch, gemeinsames Arbeiten im Gelände und praxisnahe Weiterbildung – auch für Beringungshelfer. Beim Fang und der Bestimmung mit erfahrenen Seminarleitern lassen sich Wissen vertiefen und neue Methoden kennenlernen.
🆓 Für Mitglieder sind alle Praxisseminare kostenfrei. Nicht-Mitglieder zahlen eine Teilnahmegebühr von 20 €. Mitglieder haben bei der Platzvergabe Vorrang – auch bei späterer Anmeldung.
📅 Die Seminare finden in der Regel am Wochenende statt. Eine einfache Unterkunft und Verpflegung organisieren wir – die Kosten tragen die Teilnehmenden selbst. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
✅ Die Teilnahme wird von der Markierungszentrale Helgoland als Fortbildung anerkannt.
------------------------------------
Unterstützung für die Beringungsstation „Numburg“ am Helmestausee
organisiert von Mathias Mähler, Mitte August bis Ende September/Anfang Oktober 2025, Kelbra (Sachsen-Anhalt) / Badra (Thüringen)
Auch in diesem Jahr werden für die Beringungsaktion am Helmestausee (Grenzgebiet zwischen Thüringen und Sachsen-Anhalt, nahe des Kyffhäusers) in der Zeit von Mitte August bis Ende September/ Anfang Oktober Beringungshelfer und auch erfahrene Beringer mit Stationserfahrung gesucht. Wir berichteten in den letzten Rundschreiben über die Beringungsaktionen dort. Gefangen werden mit Japannetz Singvögel, die in Schilf und Gebüsch vorkommen wie Rohrsänger und Grasmücken. Dazu erfolgen Schlafplatzfänge von Rauchschwalben und Schafstelzen sowie gezielter Fang von Rallen und ggf. Limikolen (je nach Wasserstand) mittels Reusen. Über die Saison hinweg ist mit 5.000 bis 7.000 Beringungen zu rechnen.
Die Unterbringung ist sehr einfach gehalten. Schlafmöglichkeiten bieten drei Wohnwagen und bei Bedarf auch ein eigenes Zelt. Die sanitären Anlagen sind spartanisch aber zweckmäßig. Die Versorgung erfolgt über Selbstverpflegung in der Gemeinschaft. Übernachtungskosten fallen nicht an.
Durchschnittlich wird ein Team von ca. 8 Personen gebildet. Der Einsatz sollte idealerweise mindestens eine Woche (Samstag zu Samstag) umfassen.
Wer Lust und Zeit hat, die Beringungsarbeit auf der „Numburg“ im o. g. Zeitraum zu unterstützen, meldet sich dazu bitte bei Mathias Mähler (). Allgemeine Informationen zur Naturschutzstation „Numburg“ und dem Helmestausee:
organisiert von Michael Wimbauer, 15. bis 17. August 2025, Edertal-Mehlen (Nordhessen)
Zwischen dem 15. und 17. August 2025 wird ein Praxisseminar in Edertal-Mehlen (Nordhessen) angeboten. Folgende ausgewählte Fangmethoden sollen im Seminar vorgestellt und angewandt werden:
Fang am Schlafplatz von Rauchschwalbe, Star und Bachstelze
Schlafplatzfang von Mehlschwalben an einem Schwalbenhaus
Einsatz von Hochnetzen
Einsatz von Stolperfallen im Rohrkolben
Einsatz von Klangattrappen
Gerne können Beringer auch eigene Gerätschaften, zum Beispiel andere Stangen, Hochnetzstangen, Fallen oder Klangattrappen mitbringen um die Fangmethodik vorzustellen und auszuweiten. Falls das Wetter an dem Termin nicht mitspielen sollte (starker Regen oder Sturm), wird ein Ausweichtermin kurzfristig angesetzt. Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt, falls jemand gedenkt zu zelten oder die Möglichkeit hat im Auto zu übernachten, sind mehr Teilnehmer möglich.
Programm Wochenende:
Freitag: Ab 17 Uhr Treffen in der Nähe der Fangplätze (genaue Adresse wird bei der Anmeldung bekannt gegeben). Nach Vorbesprechung und Vorstellungsrunde Schlafplatzfang im Schilf oder am Schwalbenhaus.
Samstag: Ab Sonnenaufgang Vogelfang. Je nach Fängigkeit bis in die Nachmittagsstunden. Abends Schlafplatzfang im Schilf oder am Schwalbenhaus.
Sonntag: Ab Sonnenaufgang Singvogelfang; gegen Mittag Ende der Veranstaltung.
Sämtliche geplanten Schlafplatzfänge sind natürlich nur dann durchführbar, wenn die bekannten Schlafplätze besetzt sind.Daher sind kurzfristige Änderungen im Ablauf möglich.Übernachtung wird in einfacher und preiswerter Unterkunft in der Nähe sein. Mitzubringen wären Gummistiefel, wetterabhängige Kleidung, Schlafsack und Isomatte sowie Spaß und Motivation. Im Falle von Dauerregen oder Sturm, die den Vogelfang unmöglich machen, kann das Seminar kurzfristig abgesagt werden.
Anmeldung und weitere Informationen bei Michael Wimbauer ().
------------------------------------
Praxisseminar „Zwergschnepfenfang“
organisiert von Michael Wimbauer, 06./07. Dezember 2025, Edersee und Edertal (Hessen)
Am 06. und 07. Dezember 2025 wird ein Praxisseminar zum Thema „Zwergschnepfenfang“ angeboten. Das Seminar findet am Edersee und Umgebung in Hessen statt. Falls das Wetter das Seminar nicht zulässt, wird kurzfristig ein Ersatztermin gesucht. Leitung übernimmt Michael Wimbauer.
Programm:
Samstag:
11 Uhr: Treffen in Bad Wildungen
Ab mittags: Exkursion in die Fangflächen mit Zwergschnepfenfang
Sonntag:
Vormittags: Exkursion in die Fangflächen mit Zwergschnepfenfang
gegen 14:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Mitzubringen wären Gummistiefel, wetterabhängige Kleidung, Spaß und Motivation.
Anmeldung und weitere Informationen bei Michael Wimbauer ().
------------------------------------
Praxisseminar „Fang von Greifvögeln und Eulen“
organisiert von Alfred Geiges und Finn Oetjen, 16.-18. Januar 2026, Goldenstedt (Niedersachsen)
Die Beringergemeinschaft für Greifvögel und Eulen Goldenstedt veranstaltet – im Rahmen einer ProRing-Weiterbildung vom 16. und 18. Januar 2026 ein Praxisseminar zum Fang und Beringung von Greifvögeln und Eulen.
Aufgrund der großen Nachfrage der seit Jahren ausgebuchten Seminare in Beinrode und Dabrun, haben wir uns entschlossen im Januar 2026 auch in Niedersachsen eine solche Fortbildung anzubieten. Die Teilnehmer lernen von Freitag bis Sonntag Wichtiges über die verwendeten Fallen und Fangpraktiken, sowie über die Alters- u. Geschlechtsbestimmung der Zielarten Mäusebussard und Turmfalke (Raubwürger).
Interessenten melden sich bitte bei Andreas Goedecke () an.
Nähere Information vorab bei:
Alfred Geiges ()
Finn Oetjen ()
Programm:
Freitag 16. Januar 2026:
16.00–17.00: Uhr Anreise der Teilnehmer, Bezug der Unterkünfte
18.00: Gemeinsames Abendessen
19.00: Erläuterung des Seminarablaufes, Einführung Fallentypen und Anwendung (Alfred Geiges), Alters- u. Geschlechtsbestimmung (Finn Oetjen), Gemütliches Beisammensein
Samstag 17. Januar 2026:
08.00: Gemeinsames Frühstück
09.00–12.30: Einteilung der Arbeitsgruppen mit anschließendem Fang und Beringung der Greifvögel (Beringung + Bestimmung - Fotos)
12.30–13.30: Gemeinsames Mittagessen
13.30–17.00: Evtl. neue Einteilung der Arbeitsgruppen mit anschließendem Fang und Beringung der gefangenen Vögel (Beringung + Bestimmung)
17.30: gemeinsames Abendessen mit anschließendem Erfahrungsaustausch und gemeinsamem Beisammensein
Sonntag 18. Januar 2026:
08.00: Gemeinsames Frühstück
09.00–12.30: Einteilung der Arbeitsgruppen mit anschließendem Fang und Beringung der Greifvögel (Beringung + Bestimmung - Fotos)
12.30–13.30: Gemeinsames Mittagessen mit anschließendem Erfahrungsaustausch zum Vormittag