BannerbildBannerbildBannerbild
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Zoom-Vortrag „Wiesenweihen im südlichen Brandenburg – Monitoring, Schutzmaß-nahmen und Beringung“

Vortrag von Helmut Brücher, 17.05.2024

 

Im Rahmen der ProRing-Zoomveranstaltungen berichtete Helmut Brücher am 17. Mai 2024 in einem Abendvortrag über das Wiesenweihenschutzprojekt im Fläming, das mit dem Brandenburgischen Naturschutzpreis 2022 ausgezeichnet wurde. Neben Wissenswertes zur Arterkennung als Einstieg gab Helmut Brücher einen anschaulichen Einblick in die aufwändigen Schutzmaßnahmen der Brutplätze. Die Wiesenweihe nutzt als Ersatzbruthabitat Getreidefelder. Durch zeitaufwändiges Absuchen von Feldern werden die Neststandorte lokalisiert und die zuständigen Landwirte informiert. Danach wird zum Schutz vor Prädation ein Gatter (2 x 2 m und 1 m hoch) aus Stabmattenzaunelementen aufgestellt und mit einem zusätzlichen Überkletterschutz versehen. Die Art des Gatters wurde über die Jahre so ausgewählt, dass die Akzeptanz der Weibchen möglichst schnell erfolgt. So war die Wahl der Maschengröße entscheidend, damit die Durchsicht möglichst für das brütenden Weibchen gewährt ist. Zum Zeitpunkt der Ernte lässt der Landwirt das Getreide in einem Bereich von 50 x 50 m um das Nest stehen. Dafür erhält dieser eine finanzielle Entschädigung. Kurz vor dem Flüggewerden der Jungen werden diese mit dem Ring der BZ Hiddensee und einem Farbring markiert.

Bei diesem arbeitsintensiven Projekt werden die beiden Haupttätigen Helmut Brücher und Antje Drangusch durch viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer unterstützt. Dennoch werden laufend im Projekt weitere Hände und Augen benötigt. Wer also Interesse hat, Wiesenweihenschützerin/-schützer in Brandenburg zu werden, findet auf der Internetseite https://www.wiesenweihen-brandenburg.de/ weitere Informationen.

 

Text: Arndt Wellbrock

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Fr, 17. Mai 2024

Weitere Meldungen

Übersicht

2024    12.-14. Januar                                  17. Praxisseminar Fang ...

Praxisseminar Fangmethoden Singvogelfang