BannerbildBannerbildBannerbild
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Praxisseminar Wasseramselfang

mit Michael Wimbauer, 13./14. April 2024, Kellerwald (Nordhessen)

 

Am 13. und 14. April dieses Jahres fand das zweitätige Seminar zum Fang und der Beringung von Wasseramseln statt. Durchgeführt wurde dies von Michael Wimbauer im Kellerwald im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde ging es bei bestem Wetter direkt los und verschiedene Fangmethoden wurden vorgestellt: 

 

Zum einen wurden Nistkästen nach Bruten kontrolliert, vorhandene Nestlinge kurz aus den Nistkästen genommen und dessen Alter bestimmt. Waren die Nestlinge alt genug, wurden diese beringt. Zum anderen wurden Altvögel durch das Keschern und das Aufstellen eines Netzes quer zum Bachverlauf gefangen. Am Abend des ersten Tages stellte Michael sein Wasseramselprojekt anhand eines Vortrages vor: Die Wasseramsel ist in der Mittelgebirgslandschaft weit verbreitet und in vielen Bächen anzutreffen. Perfekte Bedingungen, um diese Art näher zu untersuchen und den Fang der Wasseramsel vorzustellen. Seit 2014 wird an rund 260 Nistkästen im Landkreis der Bruterfolg der Wasseramsel jährlich von Michael dokumentiert und die Vögel beringt. In dieser Zeit wurde eine Vielzahl an Ansiedlungen dokumentiert: Die Ansiedlungen mit der geringsten (1,83 km) und weitesten Distanz (78,7 km!) zum Schlupfort ist von zwei Geschwistertieren belegt.

Am nächsten Tag wurden die Fangmethoden weiter erprobt: Das Keschern der Altvögel wurde von allen Teilnehmenden erfolgreich durchgeführt, sodass einige Neu- und Wiederfängen anfielen. Hingegen war das Aufstellen eines Netzes an beiden Tagen bis auf den Fang einer Gebirgsstelze erfolglos. Beeindruckend waren Naturnester auf einem Betonpfosten unterhalb einer Brücke: Wie auf einer Perlenkette reihten sich sechs Naturnester aneinander! Welches der Nester besetzt ist, wurde mit einer Wärmebildkamera identifiziert. Auch der fachliche Austausch blieb nicht zu kurz: So wurde von den Teilnehmenden über ihre Methode der Freilassung von zuvor gefangenen Altvögeln berichtet. Sie lassen die Wasseramseln so frei, dass sie an dem Nest vorbeifliegt, von dem sie vorher gekeschert wurden. So sehen die Vögel, dass die Nester wieder zugängig sind und sie so schnell wieder zu ihren Jungtieren können. Und damit endete bereits das Seminar mit vielen neuen Eindrücken und Erkenntnissen.

 

Text: Jaqueline Bienhaus

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Sa, 13. April 2024

Bild zur Meldung

Weitere Meldungen

Übersicht

2024    12.-14. Januar                                  17. Praxisseminar Fang ...

Praxisseminar Fangmethoden Singvogelfang