Zoom-Vortrag "Sahara - Sand und Sanderlinge - Ringablesungen in Mauretanien"
Vortrag von Andreas Goedecke und Rico Spangenberg, Referent: Andreas Goedecke, 09. Februar 2024
Zoom-Seminare erfreuen sich immer mehr großer Beliebtheit, so auch das Seminar am 09. Februar 2024 über eine expeditionsartige Ornithologenreise nach Mauretanien. Über 90 Teilnehmer konnten zum Seminar begrüßt werden.
Zu Beginn des Seminars stellte Andreas Goedecke den doch eher unbekannten Wüstenstaat mit interessanten Schilderungen über das Land mit der weltgrößten Wüste, der Sahara, über die Menschen und deren Kulturen, vor. Unterlegt wurde dieses mit beeindruckenden Bildern.
Bereist wurde das Land von der Hauptstadt Nouakschott aus immer entlang der Küste, zuerst nach Süden mit Ziel Diawling-Nationalpark. Der anschließende Weg in den Norden führte in den Banc d’Arguin-Nationalpark und an die Nordgrenze zu Westsahara. Übernachtet wurde zwei Mal in einem Hotel in der Hauptstadt und bei den anderen sieben Übernachtungsstopps nur in Zeltcamps in der Sahara
Die Reisegruppe bestand aus elf Reiseteilnehmern aus Deutschland und Österreich, aus zehn gestandenen Ornis und einem Tierfotografen. Für das Wohl und die aufwändige Logistik – immerhin mussten bei Stopps immer wieder die Zelte neu auf- und abgebaut und das Verpflegungsequipment bereitgestellt werden - sorgten sechs einheimische Begleiter und der Guide. Der Transport mit fünf gelände- und saharatauglichen Rovern war nicht immer risikoarm.
Besonders spannend dann der ornithologische Teil des Abendvortrages. Die Westküste Mauretaniens mit ihren riesigen Feucht-gebieten im Diawling-Nationalpark und den Salinenlandschaften im Norden ist bekannt für die große Anzahl überwinternder euro-päischer Vögel wie z. B. Fischadler, Löffler, Sanderling, Bachstelzen, Schafstelzen, Braunkehlchen, und verschiedene Limikolenarten. An einheimischen Arten waren u. a. anzutreffen: Weißbrustkormoran, Rosapelikan, verschiedene Reiher, Streifenlist, Blauwangenspinte und Kaptäubchen.
Am Ende der Reise konnten Nachweise von insgesamt 205 Vogelarten erbracht werden.
Für die Reiseteilnehmer Andreas Goedecke, Dieter Kronbach und Rico Spangenbergt, allesamt Beringer und ProRing-Mitglieder, war das Ziel der Reise noch ein ganz konkreteres, nämlich die Ablesung beringter Vögel. Andreas und Rico, den Hauptakteuren bei der Ringablesung, gelang das mit viel Aufwand beeindruckend.
Die Ergebnisse der Ablesungen:
Zwölf Arten mit 76 Individuen: Fischadler, Brandseeschwalbe, Raubseeschwalbe, Flussseeschwalbe, Zwergseeschwalbe, Rüppelseeschwalbe, Heringsmöwe, Dünnschnabelmöwe, Sanderling, Steinwälzer, Uferschnepfe und Löffler
14 Nationen: Belgien, Dänemark, Deutschland, England, Frankreich, Italien, Libyen, Mauretanien, Niederlande, Norwegen, Schottland, Schweden, Slowenien, Spanien
Die Zoomteilnehmer bekamen durch den Vortrag einen recht guten Eindruck von der Avifauna dieses weitgehend unbekannten und selten so bereisten westafrikanischen Landes. Wie immer gab es nach dem Vortrag Gelegenheit, sich ausgiebig über alles rund um die sehr spezielle Reise auszutauschen. – Im Nachgang zu dieser Reise bietet ProRing-Mitglied Hartmut Meyer von Bartmeise-Reisen (www.bartmeise.de) an, Reisen in dieses touristisch kaum erschlossene Land für Gruppen ab sechs Teilnehmern auszurichten. ProRing würde gerne für die kommende Wintersaison eine reine Ablesereise nach Mauretanien organisieren. Interessenten dafür melden sich bitte bei Andreas Goedecke ().
Text: Dieter Kronbach, Fotos: Rico Spangenberg und Dieter Kronbach
Fotoserien
Zoom-Vortrag "Sahara - Sand und Sanderlinge - Ringablesungen in Mauretanien" (DO, 05. Dezember 2024)

Zeltcamps in der Sahara
Zeltcamps in der Sahara
Streifenlist
Sanderling
Ringableser in Aktion
Fischadler
Weitere Informationen
Veröffentlichung
Bild zur Meldung
Weitere Meldungen

Praxisseminar Fangmethoden Singvogelfang
Fr, 06. September 2024