Weitere interessante und neue Informationen!
Übersicht
- 600. ProRing-Mitglied
- Medienpreis 2022
- IMS-Starterpaket
- WhatsApp- und E-Mail-Gruppen
- Amazon Smile und Gooding
- ProRing-Flyer
- Interessante Wiederfunde
600. ProRing-Mitglied
Seit der Gründung von ProRing steigt die Anzahl der Mitglieder geradezu linear an (von 60 Mitglieder Ende 2002 auf 637 Mitglieder Ende 2022). So konnten wir bei der Mitgliederversammlung am 27. November 2023 im Anschluss an das 8. Seminar Beringung und Wiederfunde in Uder und zum 20-jährigen Vereinsbestehen als 600. Mitglied Hans-Jürgen Kiefer aus Offenburg im Verein begrüßen.
ProRing Vorsitzende Susanne Homma (links) begrüßt das 600. Mitglied Hans-Jürgen "Hannes" Kiefer (rechts) bei der Mitgliederversammlung.
Foto: A. Wellbrock
Medienpreis 2022
Für ihre hervorragende App „Die Vögel der Greifswalder Oie“ erhalten Georg Rüppel, Saskia Schirmer, Thomas Klinner und Jan von Rönn den ProRing- Medienpreis 2022 in Höhe von 500 Euro. Unter dem Link https://vereinjordsand.shinyapps.io/goie/ kann man sich interaktiv Beringungs- und Beobachtungsdaten von der Greifswalder Oie in übersichtlichen Grafiken zu Brutvögeln, Beringungszahlen, Phänologien und Seltenheitssichtungen zu den derzeit 321 auf der Greifswalder Oie nachgewiesenen Arten ansehen. – Für den nächsten Medienpreis 2023 können noch bis zum Jahresende formlos Beiträge (wie Zeitungsartikel, Fernsehbeiträge oder Internetauftritte) zur Auszeichnung beim Vorstand vorgestellt werden, die das Thema „Beringung“ allgemein verständlich und anschaulich in der Öffentlichkeit präsentieren.
IMS-Starterpaket
ProRing unterstützt seit vielen Jahren den Aufbau neuer IMS-Fangplätze. IMS steht für „Integriertes Monitoring von Singvogelpopulationen“ und ist ein 1997 gestartetes, anspruchsvolles Programm für alle, die mit einem Beringungsprojekt standardisierte Daten zu Fortpflanzungs- und Überlebensraten von Vogelpopulationen liefern möchten. Nähere Informationen dazu geben die Vogelwarten, z.B.: http://ifv-vogelwarte.de/fileadmin/resources/Beringerzentrale/Richtlinien/Handbuch_4-1.pdf
Wer einen neuen IMS-Fangplatz einrichtet, kann Material im Wert von 300.-€ abrufen und nach zwei Jahren regelkonformen Fangens (siehe IMS-Richtlinien) geht das Material in den Besitz des Beringers über.
Anträge dazu richten Sie bitte formlos an Dieter Kronbach (DKronbach@gmx.de).
WhatsApp- und E-Mail-Gruppen
Viele Beringer tauschen sich regelmäßig mithilfe vom Messenger-Dienst WhatsApp oder einem E-Mail-Verteiler über Beringung und Wiederfunde bestimmter Vogelgruppen (wie zum Beispiel Greifvögel, Feldlerche, Dohle) aus. ProRing möchte diese Gruppen unterstützen und jedem Betreuer einer solchen Gruppe die Möglichkeit anbieten, im nächsten Rundbrief 2/2022 und/oder auf der Vereinshomepage Werbung für die Teilnahme in der jeweiligen Gruppe zu machen. Gerne vermitteln wir auch zwischen Interessenten und Gruppen.
Wenden Sie sich bei einem Vorstellungswunsch an Andreas Goedecke
(goedecke@proring.de).
Update:
Um Beringer mit Interesse an bestimmten Artengruppen noch besser untereinander zu vernetzen und somit einen fachlichen und informativen Austausch zu fördern, würde ich mich anbieten, administrativ WhatsApp Gruppen zu den Themen Feldlerche und Möwenberingung einzurichten.
Bei der Feldlerche kann ich mir vorstellen, dass es gerade im Hinblick auf das Zuggeschehen interessant sein kann, sich da tagesaktuell auszutauschen, um so Fangmöglichkeiten gut abschätzen zu können. Ein mir persönliches Anliegen ist es, die Möwenleute noch besser unter einen Hut zu bekommen. Ich fände es super, wenn wir uns da zu den einzelnen Kolonien auf kurzem Wege austauschen können. - Da gibt´s garantiert eine Menge spannenden Stoff.
Wer also Interesse und Lust hat sich zu beteiligen, der kann sich gerne an mich wenden. Text: Patrick Kretz (p.kretz@biocensus.de).
Amazon Smile und Gooding
Heutzutage laufen viele Einkäufe über das Internet. Jeder kann bei solchen Einkäufen unseren Verein ProRing finanziell unterstützen.
Bei Amazon Smile werden nach einmaliger Auswahl unseres Vereines automatisch bei jedem Einkauf 0,5% des Warenwertes unserem Verein überwiesen. Die Anmeldung hierfür kann über folgenden Link erfolgen: https://smile.amazon.de/ch/157-142-26107.
Ebenso kann man über die Plattform Gooding Spenden für unseren Verein generieren. Über diesen Link: https://www.gooding.de/proring-e-v-freunde-und-foerderer-der-wissenschaftlichen-vogelberingung-19051 kann man eine Vielzahl von Onlineshops, wie Ebay, Otto, Deutsche Bahn, Booking usw. aufrufen. Bis zu 6% des Einkaufswertes kommen dann unserem Verein zugute.
ProRing-Flyer
ProRing bietet zum Thema Beringung und zur Vorstellung des Vereins den Flyer „Beringung bringt’s“ an. Für Veranstaltungen rund um das Thema „Beringung“ können gerne Flyer zum Verteilen und Auslegen angefordert werden. Bei Bedarf können gerne Anfragen an Arndt Wellbrock (wellbrock@proring.de) gerichtet werden.
Interessante Wiederfunde
Zilpzalp Malta 62P274
Beringung: 15. November 2021, Wied ta’ Mġarr ix-Xini, Insel Gozo/ Malta
Wiederfund: 26. Mai 2022, Röhrsdorf, Sächsische Schweiz/ Osterzgebirge, Sachsen nach 192 Tagen, 1656 km nördlich vom Beringungsort
Dieser Zilpzalp wurde als Brutweibchen in Sachsen kontrolliert und ist in mehrere Hinsichten bemerkenswert. Zunächst gelingt nicht in jedem Jahr der Fund eines Ringes der kleinen Beringungszentrale in Malta in Deutschland. Außerdem loben wir einen ProRing-Vorlesepreis für denjenigen aus, der den Namen des Beringungsortes auf Anhieb fehlerfrei vorliest.
Unsere heimischen Zilpzalpe ziehen im Winter vorwiegend in südwestliche Richtung ab und erbringen dann meist Ringfunde aus spanischen Winterquartieren. Sehr selten sind Funde aus südlicher oder gar südöstlicher Richtung. Bei diesem Ringvogel kann spekuliert werden, dass er nach der Beringung im November auf Malta noch bis Nordafrika weitergezogen ist.
Text: Andreas Goedecke